Erforschung der Entwicklung von Kirbys westliches Bild: Von "Angry Kirby" bis zur globalen Konsistenz
Dieser Artikel befasst sich mit der faszinierenden Geschichte hinter Kirbys unterschiedlichen Erscheinungen in den USA und Japan, wie von den ehemaligen Mitarbeitern von Nintendo in Nintendo enthüllt. Wir werden die Lokalisierungsstrategien von Nintendo und ihre Auswirkungen auf das Marketing und die allgemeine Markenwahrnehmung von Kirby untersuchen.
Ein härterer Kirby für das westliche Publikum?
Das "Angry Kirby" -Phänomen, das durch eine entschlossenere, noch heftigere Darstellung des Charakters auf westlichen Spiel Covers und Artwork gekennzeichnet ist, war eine bewusste Marketingwahl. Der ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektor Leslie Swan stellte klar, dass das Ziel nicht Ärger darstellt, sondern entschlossen sei. Während süße Charaktere in Japan allgemein anklingen, bemerkte Swan eine wahrgenommene Präferenz für härtere Charaktere unter amerikanischen Tween und Teen Boys. Dies entspricht den Kommentaren von Kirby: Triple Deluxe-Regisseurin Shinya Kumazaki, die anerkannte, dass ein süßer Kirby die japanische Anziehungskraft, ein schlachthärtteres Bild, stärker auf dem US-Markt mitschwingt. Er wies jedoch auch darauf hin, dass dies nicht allgemein nicht wahr war, und zitierte Kirby Super Star Ultra als Beispiel für konsistente Kunstwerke in den Regionen.
Marketing Kirby: Beyond "Kiddie" Spiele
Die Marketingkampagne "Super Tuff Pink Puff" für Kirby Super Star Ultra auf dem Nintendo DS veranschaulicht Nintendos breitere Strategie, über das Label "Kiddie" hinauszugehen. Der ehemalige PR -Manager von Nintendo of America, Krysta Yang, betonte den Wunsch, ein reiferes Image für Nintendo und die Gaming -Branche insgesamt zu fördern. Der Fokus verlagerte sich auf die Betonung der Kampfaspekte von Kirby -Spielen und zielte darauf ab, eine breitere, ältere Bevölkerungsgruppe anzuziehen. Während das jüngste Marketing versucht hat, einen gut abgerundeten Kirby zu präsentieren, bleibt die süße Persona weit verbreitet.
Regionale Unterschiede in der Lokalisierung: Eine historische Perspektive
Die Abweichung in Kirbys Bild zwischen Regionen ist tief in der Geschichte verwurzelt. Eine Anzeige "Play It Loud" von 1995 mit Kirby im Fahndungs-Stil ist ein erstklassiges Beispiel. Nach den folgenden Jahren wurden Variationen in Kirbys Gesichtsausdruck in Game Box Art mit Titeln wie Kirby: Nightmare in Dream Land , Kirby Air Ride und Kirby: Quadrat Squad , das eine ernstere, sogar strengere, kirby präsentiert. Noch früher präsentierte die monochrome Game Boy-Version von Kirbys Dreamland im Gegensatz zu seinem rosa japanischen Gegenstück einen geisterhaften Kirby. Dieser Farbunterschied in Verbindung mit der wahrgenommenen Notwendigkeit, ein breiteres westliches Publikum anzusprechen, führte zu den stilistischen Anpassungen in Kirbys Darstellung.
Eine Verschiebung in Richtung globaler Konsistenz
Sowohl Swan als auch Yang stimmen zu, dass Nintendo in den letzten Jahren einen globalisierten Ansatz verfolgt hat. Eine genauere Zusammenarbeit zwischen Nintendo of America und seinem japanischen Gegenstück hat zu konsequenter Marketing- und Lokalisierungsbemühungen geführt. Das Unternehmen bewegt sich aktiv von regionalen Variationen der Kunstwerke und Marketingstrategien und strebt ein einheitliches Markenimage in allen Regionen an. Während dies die Konsistenz gewährleistet, erkennt Yang potenzielle Nachteile an, wie z. B. einen wahrgenommenen Mangel an regionaler Nuance und potenziell "langweiliges" Marketing. Der derzeitige Trend zur globalen Konsistenz wird von der Globalisierung der Branche und der wachsenden Vertrautheit des westlichen Publikums mit der japanischen Kultur beeinflusst.